Die 1. Schulwoche der MS St. Johann
Die Sommerferien sind vorbei und der Schulstart ist geglückt. Begleitet von Antigen und PCR-Tests, viel Organisatorischem und großer Wiedersehensfreude haben Lehrer/innen und Schüler/innen einen guten Start ins Schuljahr gehabt. Um den Schüler/innen Zeit zum Ankommen zu geben, machen die Klassen gleich zu Beginn gerne Ausflüge, die einen Austausch über die Ferien zulassen und die Klassengemeinschaft weiter zusammenschweißen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Aktivitäten der einzelnen Klassen zeigen.
1A Klasse



Kennenlerntage
Die erste Schulwoche für unsere „Erstklässler“ fand unter dem Motto des Kennenlernens statt. Während eines Ausfluges zum Hilmteich/Leechwald konnten die Kinder bei Spiel und Spaß bereits geknüpfte Kontakte intensivieren und neue Freundschaften schließen.
Wir wünschen allen SchülerInnen der 1A Klasse ein angenehmes und erfolgreiches Schuljahr!
2B Klasse



Fahrzeuge, Medizin, Physik und Botanik
Die 2b war in der 1. Schulwoche nicht nur im Unimuseum physikalisch gefordert, sondern erfuhr auch, wie biologische Vorgänge früher bewerkstelligt wurden, zum Beispiel der Transport von Pflanzen aus fernen Ländern mittels mobiler Gewächshäuser.
Auch viel Begeisterung lösten der Bau und die Erprobung des ersten eigenen Fahrzeugs bei den Burschen aus, während die Mädchen lieber im Labor Testergebnisse von Dummie-Patienten auswerteten. Es war also für alle in der 1. Woche etwas dabei, das bleibenden Eindruck hinterließ, im wörtlichen Sinn gültig für das neue Unterrichtsfach EH (Ernährung und Haushalt), bei dem es ebenfalls um die Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischer Anwendung sowie anschließendem Verzehr ging.
3AB Klassen



Die dritten Klassen im MIttelalter
Vom 13.9. bis 17.9. hatten die 3. Klassen ein Mittelalterprojekt. Anhand eines Stationenbetriebes wurden Kenntnisse zu diesem Zeitalter erworben. In Kleingruppen konnten die SchülerInnen dann ihr erworbenes Wissen mit den Mitschülern teilen.
In der Mitte der Woche besuchten die 3A & 3B Klasse gemeinsam das Islamische Kulturzentrum und die Moschee in der Laubgasse und wir haben dort einen sehr spannenden Vortrag vom Imam Fikret Fazlić bekommen.
Das Highlight der Woche war der Besuch auf der Riegersburg am Freitag. Nach der Führung durch die Räumlichkeiten der Burg freuten sich die SchülerInnen schon auf die akrobatische Greifvogelschau.
4B Klasse



Energie und Augmented Reality
Was steht in der Agenda 2030? In welchen Bereichen soll unsere Welt besser werden? Wer muss alles etwas dafür tun? Sind die Politiker zuständig oder kann ich auch etwas dazu beitragen? Muss ich auf all meinen Luxus verzichten? Diese Fragen wurden vorab in der Schule thematisiert und die Schüler/innen reflektierten kritisch ihr eigenes Zutun für eine bessere Welt.
Am nächsten Tag durften die Schüler/innen im Center of Science Activities hautnah ausprobieren, welche Maßnahmen sie selbst für einen gesünderen Planeten setzen können und wie sich ihr Handeln auf das Klima auswirkt. Das Highlight war aber sicher der Besuch der Augmented Reality Räume, bei der die Schüler/innen in einer erweiterten Realität Aufgaben in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft lösen mussten, die einen Einfluss auf das Klima haben. Voller Eifer waren alle dabei, die Aufgaben zu lösen, bei denen man Dinge bewegen, Codes knacken und auch rechnen musste. Ein gelungener Start in das Schuljahr.